Thailand ist ein echtes Traumziel, und ich kann mir gut vorstellen, dass Ihr während Eurer Reise nicht auf Euer Handy verzichten möchtet. Egal ob zum Navigieren, Fotos posten oder um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben – hier sind meine persönlichen Tipps, wie Ihr Euer Smartphone in Thailand am besten nutzen könnt.
Deutsches Handy in Thailand nutzen?
Euer deutsches Handy funktioniert in der Regel auch in Thailand – keine Sorge! Die meisten Smartphones unterstützen die Netzwerke vor Ort. Wichtig ist, dass Euer Handy entsperrt ist (also keinen SIM-Lock hat), damit Ihr es mit einer thailändischen SIM-Karte verwenden könnt. Ansonsten könnte es teuer werden, wenn Ihr mit Eurer deutschen SIM-Karte Roaming nutzt. Ich rate Euch daher, gleich bei der Ankunft auf eine thailändische SIM umzusteigen. Empfohlen: AIS 12-call: Guthaben aufladen in jedem 7Eleven Laden
Thailändische SIM-Karte: Mein Tipp für Euch
Das Beste, was Ihr machen könnt, ist, Euch eine thailändische SIM-Karte zu besorgen. Ihr bekommt sie direkt am Flughafen, in 7-Eleven-Läden oder bei Mobilfunkshops wie AIS, TrueMove H oder DTAC.
Warum Ihr das tun solltet?
- Es ist günstig: Für ein paar Euro bekommt Ihr eine SIM mit Datenvolumen und Freiminuten, die oft völlig ausreichen – perfekt für Euren Urlaub!
- Top-Netzabdeckung: Selbst auf vielen Inseln und in abgelegenen Regionen habt Ihr Empfang.
- Einfacher Internetzugang: Navigation, Übersetzer oder WhatsApp laufen damit problemlos.
Mein Tipp: Stellt sicher, dass Euer Handy entsperrt ist. Wenn nicht, fragt vor Eurer Reise bei Eurem Anbieter nach, wie Ihr den SIM-Lock entfernen könnt.
Funktionieren Eure deutschen Handys in Thailand?
Ja, die meisten deutschen Smartphones funktionieren in Thailand ohne Probleme. Ihr solltet aber ein paar Dinge beachten:
- Netzfrequenzen: Die in Thailand genutzten Frequenzen (z. B. 900 MHz und 1800 MHz) werden von fast allen modernen Handys unterstützt. Trotzdem könnt Ihr zur Sicherheit die technischen Daten Eures Geräts prüfen.
- Steckdosen: Die thailändischen Steckdosen sind größtenteils wie bei uns, aber ich nehme immer einen Reiseadapter mit, um auf Nummer sicher zu gehen. Ihr braucht keinen Spannungswandler, da Thailand ebenfalls 220 Volt verwendet.
Handy in Thailand kaufen?
Falls Ihr überlegt, Euch ein neues Handy in Thailand zu kaufen, achtet auf ein paar Dinge. Ich habe schon öfter gesehen, dass Android-Handys dort mit thailändischen Spracheinstellungen voreingestellt sind.
Worauf Ihr achten solltet:
- Sprache: Schaut nach, ob Ihr die Spracheinstellungen auf Deutsch oder Englisch ändern könnt.
- Vertrauenswürdige Händler: Kauft am besten beim Einzelhändler vor Ort. Straßenstände oder mobile Marktstände wirken oft verlockend, sind aber nicht immer zuverlässig und verkaufen häufig Fakeware.
- Preis: Handys können in Thailand günstiger sein als daheim, aber vergleicht vorher die Preise.
Sicherheitshinweis: Bitte nicht am Steuer telefonieren
Hier noch ein wichtiger Hinweis: Telefonieren während des Fahrens ist in Thailand ohne Freisprecheinrichtung verboten. Es gibt hohe Geldstrafen, und ich habe selbst gesehen, wie gefährlich das ist – vor allem, wenn man mit einem Roller unterwegs ist.
Mein Rat:
- Nutzt eine Freisprecheinrichtung, wenn Ihr wirklich telefonieren müsst.
- Oder noch besser: Macht eine kurze Pause, wenn Ihr etwas Dringendes erledigen wollt.
Fazit
Mit ein bisschen Vorbereitung könnt Ihr Euer Handy in Thailand problemlos nutzen. Besorgt Euch eine thailändische SIM-Karte, um Kosten zu sparen, und überprüft, ob Euer Handy entsperrt ist. Wenn Ihr vor Ort ein neues Gerät kauft, achtet auf die Spracheinstellungen und einen seriösen Händler. Und denkt daran: Sicherheit geht vor – Hände weg vom Handy, wenn Ihr fahrt!
Ich wünsche Euch eine tolle Zeit in Thailand! Viel Spaß beim Erkunden, Fotografieren und Teilen Eurer Reiseerlebnisse!